Writers Statent von Sophie Stein:
"Dieser Film ist ein Ausdruck meiner tiefen Faszination für das Unbekannte und die Grenzbereiche des Denkens – jene Momente, in denen unser Verständnis von der Welt auf den Kopf gestellt wird. Mit dem Konzept der „Liminalen Literatur“ wollte ich einen Raum schaffen, der gleichermaßen verführt und verstört – ein narrativer Schwellenzustand, in dem Realität und Fiktion miteinander kollidieren.

Dieser Film ist ein Experiment: Er fordert heraus, provoziert, hinterfragt. Was passiert, wenn wir uns mit einer Welt konfrontieren, in der die Grenzen des Sagbaren überschritten werden? Es geht um eine Auseinandersetzung mit der größten Versuchung des Menschen: die Suche nach endgültigem Wissen."

"Der Film erkundet das Konzept der „Liminalen Literatur“ und nutzt surreale, oft verstörende Bilder, um die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen zu lassen.
Im Zentrum steht die Frage nach der Konsequenz ungebändigter Erkenntnis: Kann der Mensch die verbotenen Areale seines Geistes betreten, ohne sich selbst zu verlieren?
Der Film lässt diese Frage bewusst offen, lädt jedoch dazu ein, die Grenzen von Wissen, Wahrheit und persönlicher Identität zu hinterfragen."

Standbilder
2024 nimmt die talentierte Autorin Sophie Stein am Ingeborg-Bachmann-Preis teil. Sophie Stein ist bekannt für ihre eindringlichen und poetischen Texte, die oft fiktive Themen und persönliche Erlebnisse auf tiefgründige Weise verarbeiten. Sie schreibt Romane, Kurzgeschichten und Drehbücher.
Im Zuge ihrer Teilnahme hatte ich die Ehre, ein Portrait-Kurzfilm mit ihr zu drehen. Der Film bietet einen Einblick in ihre vielschichtige Gedankenwelt, zeigt ihre Inspirationen und kreativen Prozesse und beleuchtet die Person hinter den Werken. Es war eine inspirierende Erfahrung mit Sophie Stein an Konzept und Umsetzung des Filmes zu Arbeiten und ihre Leidenschaft für die Literatur aus nächster Nähe zu erleben.
Es entstand ein unkonventionelles Portrait nach dem Drehbuch der Autorin.
Der Ingeborg-Bachmann-Preis ist einer der renommiertesten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum. Seit 1977 wird er jährlich im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt, Österreich, verliehen. Der Preis ist nach der österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann benannt und fördert junge Talente und etablierte Autoren gleichermaßen. Vom 26. bis 30. Juni 2024 in Klagenfurt teil präsentieren Acht Autorinnen, fünf Autoren und eine nicht binäre Person an den Tagen der deutschsprachigen Literatur ihre Texte.

CREDITS
Liminale Literatur
(Liminal Literature)
Portrait-Kurzfilm (3 Minuten)

Regie, Kamera: Simon Spieske
Drehbuch & Text: Sophie Stein
Darsteller: Sophie Stein, Emil Probsthain,

Schnitt, VFX, Musik & Ton: Simon Spieske
Voiceover: Lena Frings (als schreiendes Blatt)
Produktionsassistenz:  Emanuel Spieske
Produktionsjahr:  2024
Wir Danken dem ZDF Landesstudio Mainz für die Freundliche Unterstützung.

You may also like

Back to Top